|
Wie baue ich ein Fenster ein?Allgemeines
Beim Kauf meiner Fenster stand ich als erstes vor der Qual der Wahl. Man muss nämlich die vielen Flügelvariationen und Öffnungsarten berücksichtigen. Auch muss die Anschlagseite festgelegt werden und beim Kauf angegeben werden.
Liegen die Fensterbänder links von dir, beim betrachten des Fensters, so ist es ein Linksfenster (DIN-L). Liegen die Fensterbänder, auch Schaniere genannt) auf der rechten Seite, ist es ein Rechtsfenster (DIN-R). |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Das erste, dass beim Fensterbau getan werden muss, ist der alte Fensterflügel auszuhängen. Es könnte auch sein, dass der vorhandene Rahmendübel rausgeschraubt werden muss. |
2. | | Um die einzelnen Rahmenstücke des alten Fensterrahmens zu entfernen wird der Fensterrahmen mit einem Fuchsschwanz in mehrere Teile gesägt. Dann die Rahmenstücke vorsichtig herausschlagen und dabei die Ecken brechen. |
3. | | Dann werden alte Maueranker mit Hammer und Meißel herausgeschlagen oder abgeflext. Die Laibung wird noch vom Putz entfernt. |
4. | | Als nächsten Schritt wird die Maueröffnung für das neue Fenster sowie die Laibung genau ausgemessen. Zwischen Fenster und Mauer sollte rundherum eine 10-25 mm breite Arbeitsfuge zum Ausschäumen bleiben. |
5. | | Mit dem Reparaturmörtel werden dann beim Herausschlagen entstandene Schäden an der Brüstung oder Laibung behoben. Bei Bedarf kannst du die Innen- oder Außenfensterbänke austauschen. |
6. | | Dann wird der Fenstergriff an den Fensterflügel montiert. Anschließend den neuen Fensterflügel aus dem Rahmen hängen. |
7. | | Als nächstes werden zweimal mit einer Dick-Schicht-Lasur, beim Einbau von vorbehandelten Holzfenstern alle Flächen, die später nicht mehr zugänglich sind und mit Mauerwerk in Berührung kommen, bestrichen. |
8. | | Wenn du mit Kunststofffenstern mit Ankern arbeitest, die vor dem Einsetzen am Rahmen montiert werden, befestige sie am Mauerwerk. Die Fenster werden links und rechts an 3 Stellen pro Meter befestigt. |
9. | | Klebe dann beim Einbau mit innen liegendem Falz zur Abdichtung des Rahmens, zum Mauerwerk auf der Außenseite ein Fugen-Dichtband. |
10. | | Dann wird der Fensterrahmen auf Tragklötze in die Maueröffnung gesetzt und nach allen Seiten mit Keilen und Distanzklötzen fest fixiert. Zum Ausrichten werden dünne Holzstreifen unter die Klötze gelegt. |
11. | | Richte den Rahmen lot- und waagrecht aus und achte dabei möglichst auf eine symmetrischen Abstand zum Mauerwerk. |
12. | | Dann werden die Fensterflügel eingehängt und alle Funktionen vorsichtig getestet: öffnen, kippen, schließen. |
13. | | Als nächstes wird durch die Unterlegklammern des Rahmens die Dübellöcher in den Rahmen gebohrt, d. h. mit einem langen Steinbohrer weiter ins Mauerwerk bohren. |
14. | | Dann die Rahmendübel einsetzen und den Rahmen mit dem Mauerwerk verschrauben. Das Kunststofffenster mit den Ankern am Mauerwerk festdübeln. |
15. | | Verkeile dann unter leichter Spannung im Rahmen die Spreizhölzer, bevor du Ausschäumst oder mit Mineralfaser verstopfst. |
16. | | Die Fugen zwischen Rahmen und Mauer werden dann von unten nach oben mit Zwei-Komponenten-Montageschaum vollflächig ausgeschäumt. Reinige den Rahmen sofort danach.
Der ausgehärtete Schaum wird noch abgeschnitten.
|
17. | | Als nächstes wird noch die Fensterbank mit einer Stichsäge zugeschnitten, eingepasst, bis unter den Fensterrahmen geschoben und mit dem vorher aufgebrachten Klebemörtel auf der Brüstung befestigt. |
18. | | Beim vorletzten Schritt wird die Fenterlaibung neu verputzt oder Gipskarton mit Ansetzbinder aufgeklebt. Es könnte sein, dass du die Aussenseite der Wand mit Putz nachbearbeiten müsstest. |
19. | | Zuletzt werden die Anschlussfugen an das Mauerwerk im Außen- und Innenbereich mit dauerelastischer Dichtmasse, ich habe Silikon verwendet, abgedichtet. Zum Glattsteichen Daumen mit Spülmittel benetzen.
Klasse! Das Fenster wurde eingebaut! |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: Lucky Luke
Erstelldatum: 24.10.2008 | |  | | | | Bewertung:
     | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Fensterflügel | | | Fensterrahmen | | | Schrauben und Dübel | | | Rahmen-/Spreizdübel | | | Mörtel | | | Haftputz | | | Hammer und Meißel | | | Zollstock | | | Messer | | | Spachtel | | | Schraubendreher | |
| Schlagwörter | | | Fenster, einbauen, Heimwerken, Hausbau | |
|