|
Wie bearbeite ich meinen Lohnsteuerjahresausgleich?Allgemeines
Wie hole ich mein Geld vom Finanzamt zurück bzw. wie bearbeite ich meinen Lohnsteuer- oder Einkommensteuerjahresausgleich? |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Belege sammeln
Wenn ich über das Jahr viele Ausgaben hatte, die ich beim Finanzamt geltend machen kann, sammle ich die Belege. Es sind hier z.B. für Werbungskosten: alle Ausgaben für Fahrtkosten zur Arbeitsstätte, Ausgabenbelege für Schreibmaterialien, Bewerbungskosten, Fortbildungskosten wie Kursgebühr und Unterrichtsmaterial usw. Diese sind von Fall zu Fall verschieden.
Versicherungspolicen kopieren,
Belege als Nachweis für Beiträge zu Berufsverbänden
Spendennachweise,
Nachweise über Zinseinnahmen bzw. Schuldzinsen bei "Vermietung und Verpachtung",
Nachweis bzw. Aufstellung über Mietein- und Mietausgaben usw.
Abschreibungsmöglichkeiten von PC und weiteren Büroausstattungen, Arbeitszimmer usw. für bestimmte Berufsgruppen
Die Lohnsteuerkarte wird als Nachweis ebenfalls benötigt.
Wer Ausgaben für außergewöhnlche Belastungen geltend machen möchte, muss dies auch mit Belegen begründen. |
2. | | Belege sortieren
Da es verschiedene Einkunftsarten gibt, ist es ratsam zunächst mal die angefallenen Belege zu sortieren und zusammen zu heften. |
3. | | Wer seinen Lohnsteuerjahresausgleich bzw. Einkommensteuerausgleich beim Steuerberater oder bei einem Lohnsteuerhilfeverein bearbeiten lassen möchte, benötigt hierzu die gesammelten Belege, ein Bankkonto für die Überweisung und einen Termin dort für die Besprechung des Eintrages auf die Formulare des Finanzamtes. |
4. | | Wer sich selber zutraut, das Formular eigenständig auszufüllen bzw. die Einnahmen und Ausgaben in einer Steuersoftware einzutragen, der sollte jeden einzelnen Posten der verschiedenen Einkunftsarten sorgfältig bearbeiten und alles gewissenhaft eintragen. |
5. | | Ist nun alles erledigt, kann man selbst beim zuständigen Finanzamt die Unterlagen abgeben, kontrollieren lassen. Nach mehreren Wochen - manchmal auch schneller - erhält man den Bescheid vom Finanzamt mit dem Erstattungsbetrag. Dieser ist dann nochmals zu überprüfen. Wenn alles stimmt, kann man sich hoffentlich auf den Überweisungsbetrag freuen! |
Tipps und Hinweise
| | Alle Belege sammeln, ordnen und eintragen. Sich in den Medien über Anrechnungsmöglichkeiten und Steuerersparnis informieren. |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: Klothilde Brauchle
Erstelldatum: 22.07.2008 | | Vom Ersteller ist derzeit kein Foto vorhanden | | | | Bewertung: keine Bewertung | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Belege, Steuersoftware, Formulare des Finanzamtes, PC,Taschenrechner, Büromaterial, | |
| Schlagwörter | | | Steuer sparen | |
|