|
Wie behandel ich einen Muskelkater?Allgemeines
Insbesondere Anfängern passiert es häufig, dass sie sich beim Krafttraining allzu sehr verausgaben. Das hieraus resultierende Ergebnis präsentiert sich dann spätestens am nächsten Morgen in Form eines Muskelkaters. Natürlich könnte man einfach abwarten, bis dieses Leiden vorübergeht. Besser wäre es jedoch, hiergegen etwas zu unternehmen und die Regeneration somit zu beschleunigen. |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Ein heißes Bad nehmen
Ein heißes Bad kurbelt die Durchblutung an und ist somit bei der Behandlung eines Muskelkaters grundsätzlich zu empfehlen. Badezusätze können den positiven Effekt hierbei unterstützen. Eine echte Empfehlung stellen diesbezüglich zum Beispiel Rheumabadezusätze dar. Aber auch ein Heublumenbadezusatz kann bewirken, dass die Regeneration schneller vonstatten geht. |
2. | | Ein Schwitzbad nehmen
Ein Saunagang kann dafür sorgen, dass die Schmerzen des Muskelkaters gelindert werden und somit auch schneller weggehen. Dieser positive Effekt resultiert daraus, dass durch die Wärme die gesamte Muskulatur gelockert wird. Allerdings sollte man es nicht gleich übertreiben. In einer gewöhnlichen Sauna sollte man maximal 15 Minuten (Anfänger besser nur 10 Minuten) verweilen. Eine Ausnahme liegt lediglich in einer Biosauna vor, wo die doppelte Dauer zu empfehlen ist. Hinsichtlich der Saunagänge sollte man maximal drei Durchgänge vollziehen. Sollte man sich in den nächsten Tagen erneut in die Sauna begeben, reichen sogar ein oder zwei Gänge. |
3. | | Mineralstoffe zu sich nehmen
Mineralstoffe haben grundsätzlich eine positive Auswirkung auf die Heilung eines Muskelkaters. Somit sind spezielle Mineralstoffgetränke grundsätzlich als eine gute Empfehlung anzusehen. Welches Getränk hierbei bevorzugt wird, bleibt dem Geschmack des Verbrauchers überlassen. Experten raten im Allgemeinen aber erst einmal zu einem Rheumatee. |
4. | | Kaltes Wasser nutzen
Alternativ zu den Wärmeprogrammen (Sauna und heißes Bad) lässt sich auch mit kaltem Wasser ein gutes Ergebnis erzielen. So kann man die überlastete Muskulatur mit kaltem Wasser kühlen, um somit die Schmerzen des Muskelkaters zu reduzieren. |
5. | | Eine leichte Massage genießen
Auch eine Massage kann dazu beitragen, dass der verhaßte Muskelkater schneller verschwindet. Diesbezüglich ist es allerdings von größter Relevanz, dass die Massage nur im leichten Maße vonstatten geht, da es ansonsten zu einer schmerzhaften Prozedur werden könnte. Im Idealfall begibt man sich also in die Hände eines professionellen Masseurs und sagt diesem gleich, dass man unter einem Muskelkater leidet. Der Masseur wird das Massageprogramm dann so ausrichten, dass die Massage zur Heilung des Muskelkaters beiträgt. Aller Wahrscheinlichkeit wird dann auch Olivenöl eingesetzt, was eine zusätzliche positive Wirkung mit sich bringt. |
6. | | Die betreffenden Partien mit einer Wärmesalbe eincremen
Eine Wärmesalbe trägt grundsätzlich zur Heilung des Muskelkaters bei. Diese ist allerdings vorzugsweise erst am Abend aufzutragen. Begibt man sich nämlich mit aufgetragener Creme in die Sonne, in die Sauna, oder unter warmes Wasser, könnte es durchaus scherzhaft werden. |
Tipps und Hinweise
| | Noch immer kursiert die Meinung, bei einem Muskelkater sollte man leicht weiter trainieren, damit sich die Muskeln an die Belastung gewöhnen. Dies ist jedoch gänzlich falsch. Ein Muskelkater ist nämlich grundsätzlich als Zeichen einer Überanstrengung zu sehen, weshalb man seinem Körper Zeit zur Regeneration geben sollte. Auch andere Muskelpartien sind währenddessen nur begrenzt zu belasten, da die meisten Kraftübungen gleich mehrere (und somit auch die überlasteten) Muskeln mit einbeziehen. |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: DerTexter
Erstelldatum: 23.07.2008 | | Vom Ersteller ist derzeit kein Foto vorhanden | | | | Bewertung: keine Bewertung | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Sauna | | | Wärmesalbe | | | Olivenöl | | | Mineralstoffgetränke | |
| Schlagwörter | | | Muskelkater, Muskeln, Training, Fitness, Krafttraining, Überbelastung, Muskelermüdung | |
|