|
Wie kann man einer Katze beibringen, die normale Toilette zu benutzen?Allgemeines
Dass Katzen auf ein normales Klo gehen anstelle ihr eigenes Katzenklo zu benutzen, hat sich mittlerweile ja herum gesprochen. Sogar Stern TV fand das Thema bereits so interessant, dass darüber berichtet wurde. Es gibt viele Anleitungen, in denen versprochen wird, dass die Katze innerhalb von 21 Tagen vom Katzenklo zum normalen Klo wechselt. Aber das ist schon etwas zu viel versprochen. Denn es kommt nicht zuletzt auf die eigene Zeit an, die man in das Training investiert und auch auf den Charakter der Katze, denn die sind bekanntlich genau so individuell, wie die der Menschen auch.
Letztlich bringt die Umgewöhnung einen großen Vorteil: Man braucht keine Katzenstreu mehr zu kaufen, weswegen man es wenigstens einmal versuchen sollte. |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Training
Das Training ist im Endeffekt ein Training in verschiedenen Etappen. Die Katze wird dabei nicht umerzogen, sondern sie wird Stück für Stück an eine andere Umgebung gewöhnt. Das funktioniert aber nur, wenn die Katze dazu bereit ist, sich an neue Umstände anzupassen. Manche Katzen wollen das einfach nicht. Andere gewöhnen sich sehr schnell an neue Umstände. Andere brauchen einfach nur ein wenig länger als andere. |
2. | | Etappen
Je nachdem, wo das Katzenklo steht, sollte man damit anfangen, das Katzenklo alle paar Tage ein Stück näher an die normale Toilette zu stellen. Wenn man bemerken sollte, dass die Katze einmal nicht aufs Katzenklo gegangen ist, weiß man, dass man zu schnell vorgegangen ist. Lassen sie sich wirklich viel Zeit. Das Training muss nicht in 21 Tagen abgeschlossen sein. Wenn es vier Monate dauert, ist das auch in Ordnung. |
3. | | Erhöhen
Wenn das Katzenklo direkt neben der Toilette steht, fängt man damit an, das Katzenklo zu erhöhen, also höher zu stellen, in dem man es auch Telefonbücher oder Holzstücke legt, natürlich gehen auch Zeitungen oder ähnliches Dinge. Auch hier immer nur ein kleines bisschen pro Etappe. Die Katze macht ihr Geschäft nur dort, wo sie sich wohl fühlt. Und dort, wo sie es gewöhnt ist.
Bei den Erhöhungen sollte man aber darauf achten, dass der Stapel fest ist. Zeitschriften rutschen gerne mal, vor allem dann, wenn die Katze springen sollte. Im dümmsten Fall landet das gesamte Katzenklo auf dem Badezimmerboden und macht eine riesige Sauerei. |
4. | | Umbau mit Schüssel
Wenn das Katzenklo irgendwann auf der gleichen Höhe ist, wie die normale Toilette, muss man mit dem Umbau beginnen. Dafür kauft man eine Metallschüssel (Plastik könnte schneller kaputt gehen und dann landet die Katze in der Toilette), die genau in die Toilette passt – das kann man mit einem Metermaß auch genau abmessen. Diese Schüssel legt man in die Toilette und füllt sie mit Katzenstreu auf.
Achtung: Von nun an, sollte der Toilettendeckel immer nur noch aufgeklappt und der Toilettensitz herunter geklappt sein, damit sich die Katze erstens daran gewöhnen kann und zweitens ihr auch der der Zugang gewährt wird.
Schrittweise wird das Katzenklo jetzt über das normale Klo gestellt. Wenn die Katze das gut akzeptiert hat, sollte man ihr trotzdem noch ein wenig Zeit geben, damit es ganz normal für sie wird. Wenn das Katzenklo dann ganz auf der normalen Toilette steht, nimmt man den Stapel mit den Zeitungen (oder was auch immer) weg, so dass nur noch das Katzenklo auf der Toilette steht. |
5. | | Katzenklo entfernen
Dann kommt der Moment, an dem man das Katzenklo entfernen kann. Jetzt muss natürlich die Schüssel mit Katzenstreu immer in der Toilette stehen. Die Katze wird von nun an die Schüssel als Katzenklo verwenden.
Jetzt muss man darauf achten, mit wie vielen Pfoten die Katze auf dem Toilettensitz steht. Denn das muss man der Katze beibringen. Sie muss ja irgendwann auf dem Toilettensitz sitzen mit allen vier Pfoten. Solange die Katze das nicht macht, darf man die Schüssel nicht aus der Toilette nehmen.
Wenn die Katze mit zwei oder mehr Pfoten in der Schüssel steht, müssen sie die Katze aus er Schüssel heben und mit den Pfoten auf den Sitz stellen. Da müssen sie sanft und behutsam vorgehen. Sie wollen ihre Katze ja nicht vergraulen. |
6. | | Belohnung
Es ist nun eine Frage der Persönlichkeit, ob die Katze sich von Lob und Belohnung beeindrucken lässt. Jedenfalls sollten sie ihr zu verstehen geben (mit Belohnungen), dass sie es richtig macht, wenn sie mit allen vier Pfoten auf dem Sitz steht. |
7. | | Aufmerksamkeit
Die nächste Etappe sollte man erst beginnen, wenn man viel Zeit zu Hause verbringen kann, denn man muss die Katze laufen im Blick haben. Jetzt reduziert man nämlich nach und nach das Katzenstreu. Bis es irgendwann ganz weg bleibt. Das verursacht natürlich mehr Geruch, weshalb man immer zur Stelle sein sollte, um die Schüssel anschließend gleich auszuleeren. Und auch, um die Katze gleich dafür zu Belohnen, wenn sie ihr Geschäft gemacht hat.
Außerdem muss man darauf acht geben, dass die Katze nicht in die Schüssel fällt oder springt, um mit den Pfoten Katzenstreu über das Geschäft zu schieben (das ist ja nicht mehr da) und anschließend auch noch mit schmutzigen Pfoten durch das Haus läuft.
Wenn die Katze es dann akzeptiert hat, in eine Schüssel zu machen, in der fast keins oder überhaupt kein Katzenstreu mehr drinnen ist, füllt man die Schüssel langsam mit einer kleinen Menge Wasser. Die Wassermenge nimmt natürlich ebenfalls Stück für Stück zu. |
8. | | Schüssel entfernen
Irgendwann wird die Katze sich hoffentlich daran gewöhnt haben, dass da kein Katzenstreu mehr im Klo ist und in die normale Toilette machen. Natürlich nur, wenn der Deckel oben und der Sitz unten ist, so wie Die Katze es gewöhnt ist.
Wenn die Katze zwischendrin in eine Ecke machen sollte, weil sie das Klo verschmäht, sollte man noch mal ein paar Schritte zurück gehen und noch mal machen. Wie gesagt, das ist von Katze zu Katze völlig unterschiedlich. Manche Katzen lernen das sehr schnell innerhalb weniger Tage, manche brauchen dafür drei Monate. Diese zeit soll ihr gegeben sein. |
Tipps und Hinweise
| | Junge Katzen lernen, wie jungen Menschen, vieles schneller und Vorbehaltloser, deswegen lohnt es sich, wenn man damit sehr früh beginnt. |
| | Achten sie darauf, was ihre Katze von der Angelegenheit hält. Sie wird ihnen schon klar machen, wie schnell es gehen darf und wie sie es am liebsten hat. Schließlich ist es ihre Privatsphäre, in die sie da eingreifen...! |
| | Eine Plastikschüssel könnte dazu führen, dass die Schüssel unter dem Gewicht der Katze kaputt geht, dann vor allem, wenn sie in die Schüssel springt. |
| | Hängen sie ein Schild für Gäste an die Toilette, dass der Sitz herunter und der Deckel aufgeklappt bleiben soll - für die Katze, damit die Umgebung sich nicht ändert. |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: anna72
Erstelldatum: 08.07.2008 | |  | | | | Bewertung:
     | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Katzenklo | | | Katzenstreu | | | Zeitungen, Telefonbuch, Holz (Erhöhung) | | | Passgenaue Metallschüssel für Toilette | | | Zeit und Geduld | |
| Schlagwörter | | | Katze, Katzenklo, Training, Toilette | |
|