|
Wie konserviere ich meine Küchenkräuter?Allgemeines
Damit du das ganze Jahr über deine Küchenkräuter genießen kannst, gibt es die Möglichkeit, die Kräuter auf verschiedene Art und Weise haltbar zu machen. Selbst wenn die Kräuter aus jahreszeitlichen Gründen gerade nicht erntefrisch genossen werden können, bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur guten Konservierung an: trocknen, einfrieren und einlegen in Essig und Öl. |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Das Trocknen
Eine der klassischsten Methoden, Kräuter haltbar zu machen ist das trocknen der Kräuter in luftigem Schatten. Während dem trocknen, wird den Pflanzen langsam Wasser entzogen. So werden sie rund ums Jahr haltbar, und können nicht faulen.
Etwa drei Wochen sollten für die Trocknungs-Methode eingeplant werden. Die Zeit der Trocknungsphase ist natürlich witterungsabhängig.
Zu Beginn werden die aufbereiteten Kräuter zu einem Strauß mit Bindedraht oder Bindfaden gebündelt. Dann werden die Kräutersträuße kopfüber an einen luftigen, trockenen und vor allem schattigen Ort aufgehängt. Solange trocknen lassen, bis die Kräuter "rascheltrocken" sind. Samen an der Sonne getrocknet. Die getrockneten Kräuter werden dann in luftdicht verschließbaren Dosen aufbewahrt.
|
2. | | Das Einfrieren
Da die Kräuter beim Einfrieren der Qualität der frischen Kräuter am nächsten kommen, ist das Einfrieren am Besten. Wichtig ist aber, dass die Kräuter sofort nach dem Ernten eingefroren werden. Verwende nur zarte Pflanzenteile und trockne diese nach dem Waschen sorgfältig ab. Dann werden die Kräuter mit einem Wiegemesser zerkleinert. Auf einem Backblech werden die Kräuter rasch und in dünner Schicht ausgebreitet und sofort in den Gefrierschrank gegeben. Fertig! |
3. | | Das Einlegen
100 Gramm klein gehackte, frische Kräuter werden mit je 20 Gramm Salz vermengt. Diese Mischung wird dann dicht verschlossen und kühl aufbewahrt. Wenn du einen Kräuteressig herstellen möchtest, dann gebe einen Kräuterzweig in eine Flasche besseren Branntweinessig. Das ganze dann vier Wochen ziehen lassen, bis es fertig ist. |
Tipps und Hinweise
| | Beim Trocknen der Kräutersträuße kein Gummiband zum binden benutzen, da der Gummi reißen kann. |
| | Zu dick gebündelte Sträuße trocknen schlecht oder können sogar schimmeln. |
| | Kräuteressig sollte innerhalb eines dreiviertel Jahres verbraucht werden. |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: Beautiful Mess
Erstelldatum: 22.07.2008 | |  | | | | Bewertung: keine Bewertung | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Bindfaden | | | Schattiger Ort | | | Backofen | | | Backblech | | | Luftdicht verschließbare Gläser | | | Essig | | | Gefrierschrank | | | Wiegemesser | | | Gefrierbeutel | | | Salz | |
| Schlagwörter | | | Kräuter, Küchenkräuter, trocknen, einlegen, einfrieren, Blätter, Gewürze, Öl, Essig, Salz | |
|