|
Wie schließe ich ein Fahrrad richtig ab?Allgemeines
Fahrräder werden gerne mal geklaut. Es müssen nicht unbedingt böswillige Diebe sein, aber wenn ein Betrunkener nachts nicht mehr heimkommt, kann er doch mal ein schlecht abgeschlossenes Fahrrad "ausleihen". Aus welche Motiven auch immer eine Fahrrad geklaut wird, entscheidend ist, dass das Fahrrad richtig angeschlossen wird, dann kann es nämlich gar nicht erst einfach so mitgenommen werden.
Und genauso, wie es hier im Bild zu sehen ist, habe ich vor Jahren einmal ein gutes Fahrrad von mir abgeschlossen, nur weil ich ganz kurz nur in den Laden musste und in der Tat: als ich zehn Minuten später aus dem Laden kam, war das Fahrrad weg. Geschah mir natürlich recht. Wer sein Fahrrad so schlecht abschließt, muss ja irgendwann mal bestraft werden. Das Schloss war nur um den Rahmen und um einen niedrigen Pfosten gelegt. So konnte der Dieb das Fahrrad einfach hochheben und damit davon fahren. |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Deswegen sollte man ein Fahrrad IMMER mit Reifen und Rahmen abschließen. Der niedrige Pfosten hier im Bild sollte natürlich auch vermieden werden, aber ... |
2. | | ... wenn der Rahmen und der Reifen abgeschlossen sind, kann der Dieb wenigstens schon mal nicht einfach wegfahren, sondern muss tragen. |
3. | | Besser ist es übrigens, wenn man das Vorderrad abschließt. Denn das Vorderrad kann ganz schnell abgemacht werden. Vor allem dann, wenn das Vorderrad mit Schnellspannern fest gemacht ist. Das Hinterrad benötigt (trotz Schnellspanner) immer noch ein wenig mehr Aufwand, deswegen ... |
4. | | ... ist es klüger, wenn man das Vorderrad, den Rahmen und irgendeinen festen Gegenstand mit einschließt. |
5. | | Anstelle eines Pfostens, sind solche Fahrradstationen natürlich viel geeigneter, um ein Fahrrad sicher abzuschließen. |
6. | | Hier sieht man: Fahrradstation und Rahmen. (Doppelt um den Rahmen, damit das Schloss oben hängt. Ist nicht nötig, aber komfortabel, weil man sich dann nicht immer bücken muss, um das Schloss aufzuschließen.) |
7. | | Das einfachste und sicherste Objekt, um das Fahrrad abzuschließen, bleiben natürlich die Stangen von Ampeln, Schilder, etc. Ein Fahrrad, dass mit einem Bügelschloss um eine solche Stange gesichert ist, wird sicher nicht so schnell geklaut. |
8. | | Da reicht auch der Rahmen. Je nach Größe des Bügelschlosses, kann aber auch der Reifen noch integriert werden. |
Tipps und Hinweise
| | Es lohnt sich immer, nach schweren Objekten Ausschau zu halten. Zäune, Stangen, Schilder, Ketten, was auch immer hilft, um das Fahrrad an Ort und Stelle zu fixieren. Lieber zehn Meter laufen, als später ohne Fahrrad nach Hause zu müssen. |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Fahrrad | | | Bügelschloss | | | Kettenschloss | | | Drahtschloss | | | Stangen (Schilder, Ampeln, etc) | | | Zäune, Ketten, etc. | |
| Schlagwörter | | | Fahrrad, abschließen, Schloss | |
|