|
Wie schreibe ich eine Erörterung?Allgemeines
Eine Erörterung ist eine der wichtigsten Schulaufsätze. Der Hauptbestandteil einer Erörterung liegt darin, dass du deinen eigenen Standpunkt vertritts und mit Argumenten wiederlegst.
Unterschieden werden Erörterungen zwischen der textgebundenen Erörterung und der freien Erörterung.
Die Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Am einfachsten tust du dir wenn du in folgenden Schritten arbeitest: |
Schritte / Maßnahmen
1. | | Vorbereitung
- Durcharbeiten des Textes
- Notieren von Einfällen und/oder Bemerkungen zum Text
- Auseinandersetzen mit dem Text
- Identifizieren der wertenden Aussagen
|
2. | | Einleitung
- Autor angeben
- Titel schreiben
- Zentrales Thema des Textes genau beschreiben
|
3. | | Argumentationsansatz
- klare Wiedergabe der Hauptthemen des Textes
- Wiedergabe des Textes mit eigenen Worten, um das Textverständnis zu zeigen
- sachliche, distanzierte Haltung gegenüber dem Text einnehmen
- keine eigenen Wertungen in der Wiedergae des Textes
- Text in sachlich logischen zusammenhängen wiedergeben
|
4. | | Argumentationsstruktur
- Darstellung der Art und Weise wie der Autor seine Thesen untermauert
- Argumente
- Beispiele
- Techniken expliziter oder implizierter Gedankenverknüpfung
- Wortwahl
Analyse einer Argumentationsstruktur:
Faktenargument: These wird durch eine logische Verknüpfung mit einer unstrittigen, verifizierbaren Tatsachenaussage gestützt, leicht nachvollziehbar.
Autoritätsargument: These wird dadurch untermauert, dass der Autor sich häufig auf eine weithin akzeptierte Autorität beruft.
Normatives Argument: These wird fundiert, indem der Autor sie nach den gültigen Normen logisch miteinander verknüpft.
Analogisierendes Argument: These wird dadurch abgesichert, dass der Autor ein Beispiel aus einem anderen Lebensbereiches dem gerade diskutierten heranzieht. Nachvollzug der These nach Parallelisierung und Analogieschluss.
Indirektes Argument: läßt die eigene Meinung dadurch plausibel erscheinen, weil die gegenteilige Meinung als unstimmig oder realitätsfern dargestellt wird und somit die andere Meinung zu entkräften scheint.
|
5. | | Auseinandersetzung
- Zustimmung oder Ablehung dem Text gegenüber
- Position des Textes
- nichts unterstellen
- die eigene Stellungnahme nicht vom Thema abschweifen lassen
- nichts wiederholen
- sich nicht in Nebensächlichkeiten verlieren |
Hinweis: Der Gebrauch, der hier aufgeführten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung!
|
|
Bewertung für diese Information: |
|
Unterstütze dieses Projekt: Wir wollen nur sinnvolle und nützliche Informationen für Euch. Ergänze einen wichtigen Kommentar oder melde uns unnötige Kommentare. Gerne kannst Du auch Deine eigene Seite zu diesem Thema erstellen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
|
|
Kommentare/Ergänzungen: |
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
|
Fragen: |
Es sind noch keine Fragen vorhanden.
|
Gut zu wissen! Und das dokumentiere ich nun auch aus meiner Sicht!
Du findest diese Information hilfreich? Diese Information wurde von einem Besucher, wie Du es einer bist, erstellt! Zeige Deine Dankbarkeit indem Du anderen Besuchern ebenso eine hilfreiche Information oder Erfahrung aus Deinem Leben preisgibst und unterstüze dadurch dieses Projekt. ... da mach' ich mit!
|
|
|
| Informationen | | | | | | Ersteller: seva
Erstelldatum: 15.06.2008 | |  | | | | Bewertung: keine Bewertung | | |
| | | | |
| Benötigte und verwendete Dinge | | | Anfertigung einer Erörterung | | | 1. Vorbereitung | | | 2. Einleitung | | | 3. Argumentationsansatz | | | 4. Argumentationsstruktur | | | 5. Auseinandersetzung | |
|